ePA – Wie geht es weiter?

Medi Geno und der Bundesverband Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (BDPM) laden zu dieser Online-Veranstaltung für Samstag, 05.04.2025, 10 – 12 Uhr, ein. Es sprechen:Martin Tschirsich, Sicherheitsforscher, Chaos-Computer-ClubDr. Jens Grohues, Allgemeinarzt aus Westfalen-Lippe, ePA-TestpraxisDr. Andreas Meißner, Psychiater aus München, Bündnis für Datenschutz und Schweigepflicht. Letzterer wird dabei zur Gefährdung der Schweigepflicht durch die ePA sprechen. Infos zur Veranstaltung: hier!Link zur Teilnahme über Teams: hier!

29.03.2025 – Die elektronische Patientenakte – Das Ende der Schweigepflicht?

Vortrag vor Ort und online in Lahnstein bei Koblenz bei der Gesellschaft für Gesundheitsberatung e.V. (GGB). Infos: hier! In meinem Vortrag wird Andreas Meißner auf die Tücken des Projekts eingehen, deren Vorteile sich zunächst gut anhören: Alle Befunde zentral an einer Stelle, verfügbar bei allen Ärzten, im Urlaub und im Notfall. Geht es aber wirklich um die Gesundheit der Patienten dabei oder vielmehr um deren Daten, an denen die Forschung und Industrie ein großes Interesse haben? Wer nicht aktiv widerspricht, bekommt ab 2025 automatisch eine solche Akte auf einem zentralen Server angelegt.

05.02.2025 – Die elektronische Patientenakte – Auswirkungen auf den Praxisbetrieb

Online-Vortrag, veranstaltet von APP Köln – Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie GmbH. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig, Anmeldung: hier! Die Einführung der elektronischen Patientenakte nach dem opt-out-Prinzip („ePA für alle“) bringt viele Pflichten und Aufgaben für die therapeutische und ärztliche Praxis mit sich. So wird vielfach zur Befüllung der Akte, vielfältigen Zugriffsmöglichkeiten und Verwendung der sensiblen Daten zu beraten sein. Es ergeben sich Folgen bis hin zu einer infrage gestellten Schweigepflicht.  Ich werde aus meinem Buch „Die elektronische Patientenakte – Das Ende der Schweigepflicht“ zitieren und praxisrelevante aktuelle Entwicklungen zur Thematik vortragen. Gerne werden auch Ihre Fragen aufgegriffen.

29.01.2025 – Online-Vortrag: ePA – Das Ende der Schweigepflicht?

Vortrag am Mittwoch, 29.01.2025, online um 17:30 Uhr, Link: siehe unten! – Worum es geht: Endlich alle Befunde zentral an einer Stelle, verfügbar bei allen Ärzt*innen und Therapeut*innen, im Urlaub und im Notfall, das klingt gut. Ist aber bedenklich, denn bei der elektronischen Patientenakte geht es weniger um Gesundheit von Patient*innen, sondern um deren Daten. Aus Forschung und Industrie besteht ein großes Interesse daran. Auch im Gesundheitswesen selbst bestehen jetzt viele Zugriffsmöglichkeiten auf die Akte. Die jetzt jede Bürgerin und jeder Bürger automatisch auf zentralen Servern bekommt, sofern nicht widersprochen wird. Gesundheitsminister Karl Lauterbach ist bereits im Gespräch mit Google,

11.12.2024 – Die elektronische Patientenakte – Das Ende der Schweigepflicht

In Berlin zu Gast bei MEDI, BDPM (Bundesverband Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie) und DGPM (Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie). Infos: hier. Ich werde dort aus meinem gleichnamigen Buch lesen sowie aktuelle Entwicklungen zur elektronischen Patientenakte darstellen.Anmeldung unter: info@bdpm-online.de

Buch zur ePA erschienen – Veranstaltungen durchgeführt

Andreas Meißner von unserem Bündnis hat ein informatives Buch zur elektronischen Patientenakte veröffentlicht, und dazu Lesungen und Vorträge gehalten:https://westendverlag.de/Die-elektronische-Patientenakte-Das-Ende-der-Schweigepflicht/2165 Die Lesung mit Vortrag vom 4.11.24 im Club Voltaire, Frankfurt, ist jetzt online auf zwei Plattformen zu sehen (zum Weiterlesen auf das Bild klicken):

NACH OBEN