Besonders relevant erscheinende Beiträge sind fett gedruckt.
2024:
heise.de, 15.12.2024: Elektronische Patientenakte: Sorge vor Verlust von Zeit und Vertrauen. Beitrag von K. v. Mücke (BfDS)
NeuroTransmitter 12/2024 (S. 25-28): ePA – Sicherheitsfragen, Mehraufwand und Ende der Schweigepflicht
Vorträge des Kongresses der Freien Ärzteschaft, 30.11.2024: Videos der Vorträge von Ulrich Kelber, Silke Lüder sowie Jürgen Windeler
NeuroTransmitter 11/2024 (S. 22-24): Elektronische Patientenakte: Befüllung, Aufklärung, Dokumentation – Mehraufwand bei vielen Pflichten
Westfälischer Anzeiger, 8.11.2024: Bericht über Lesung/Vortrag zur ePA in Drensteinfurt. Mediziner warnt: „Cyberangriffe betreffen auch das Gesundheitswesen“
BR24, 28.10.2024, Thema des Tages: Die elektronische Patientenakte. Mit Äußerungen von Ulrich Kelber, der gematik sowie A. Meißner
Ärztenachrichtendienst, 27.10.2024, Der Bruch der ärztlichen Schweigepflicht” – Interview (Volltext ggf. mit privater Mailanfrage)
Deutschlandfunk, 24.10.2024, Digitalisierung – Was spricht für und gegen die elektronische Patientenakte? Streitgespräch zwischen M. Stamm-Fibich (MdB, SPD) und A. Meißner
Frankenpost Hof, 21.10.2024: Ist die elektronische Patientenakte eine Gefahr? Zur Veranstaltung am 23.10.2024 in Kulmbach.
Big Brother Award 2024, 11.10.2024: in der Kategorie “Gesundheit” für Karl Lauterbach. Laudatio von Thilo Weichert
Welt online, 29.07.2024: Elektronische Patientenakte: “Lauterbach zerstört mit so einem Vorhaben die ärztliche Schweigepflicht”. Interview mit A. Meißner (BfDS)
Bundesregierung: Rede des Kanzlers bei der Siemens Healthineers AG: Die Gesundheitswirtschaft in Deutschland existiert in allen Facetten
Observer Gesundheit: Digitalistan oder der Tanz um das binäre Kalb. Beitrag von Prof. Jürgen Windeler
heise.de: BfDI zu Gesundheitsdatennutzung: Teilweise nicht mal grundlegende IT-Sicherheit
Medical Tribune: zur Bestätigung der TI-Honorarabzüge durch das Bundessozialgericht (BSG), mit Aussagen von K. v. Mücke und A. Meißner (beide BfDS)
apotheke adhoc: “Der heiß geliebte Datenschutz ist dahin”. Auf einer eGK: 14 Verordnungen von 3 Patienten. Zu Erfahrungen mit dem E-Rezept
heise.de: E-Patientenakte: Deutsche Aidshilfe warnt vor möglicher Diskriminierung
CCC Karlsruhe: ePA – Digitalisierung made in Germany. Vortrag von Dr. Stefan Streit
heise.de: Londoner Kliniken: Cyberangriff sorgt für abgesagte Operationen
heise.de: Estland: Fast 700.000 Kundendaten von Apothekendienstleister abgeflossen
heise.de: CCC-Hack auf Dubidoc: Hersteller sehen keine Hinweise auf Datenabfluss. Mal wieder hat der CCC eine Lücke bei einer Terminservice-Software gefunden. Demnach waren rund eine Million Patientendatensätze öffentlich einsehbar.
2023:
Ärztenachrichtendienst: “Man kann Patienten nur zum Widerspruch raten.” Medizinrechtsanwalt Dirk Wachendorf zur ePA.
Deutschlandfunk: Chaos Computer Club: Hacker befürchten Desaster bei E-Patientenakte. Bericht vom CCC-Kongress
NeuroTransmitter: 5 Jahre TI. Mit Zwang von Datenverwaltung zu internationalem Datenfluss
Ärztenachrichtendienst: “Der Informationsbedarf der Krankenkassen ist kaum zu sättigen.” Und: warum Thilo Weichert, früherer Datenschutzbeauftragter Schleswig Holsteins, eher der ePA widersprechen würde.
Deutschlandfunk: Digitale Praxen? Interview A. Meißner, Bündnis Datenschutz Schweigepflicht
Deutschlandfunk: Digitale Patientenakte. Datenschutz-Beauftragter Kelber sieht Widerspruchslösung kritisch.
Observer Gesundheit: Gesundheitsdatennutzungsgesetz – Frontalangriff auf Evidenzbasierung und Patientensouveränität. Beitrag von Prof. Jürgen Windeler
heise.de: Petition gegen E-Patientenakte für alle: Sorge vor Salamitaktik
Ärztezeitung: Gastbeitrag von K. v. Mücke (BfDS) zu den Tücken der Telematikinfrastruktur
Medical Tribune: Gastbeitrag von A. Meißner (BfDS) zur Bestätigung der TI-Honorarabzüge durch das Sozialgericht München
SZ: 4 kritische Leserbriefe zur elektronischen Patientenakte
NeuroTransmitter: Honorarabzüge rechtmäßig – aber verhältnismäßig?
NeuroTransmitter: Big Data im Gesundheitswesen. Viele Daten – viele Unsicherheiten
Bündnis KJP Dortmund: Digitalisierte Gesundheit. Wunschdenken und Realität. Vortrag von A. Meißner (BfDS)
heise.de: Warum die E-Patientenakte nicht gesünder macht und Vertrauen verspielt. Gastbeitrag von A. Meißner (BfDS)
2022:
Deutsches Ärzteblatt: Pro & Kontra: Datenschutz als Risiko für die Gesundheit.
Mit Kritik von Bundesdatenschützer Ulrich Kelber: “Jetzt fordern einige Stimmen umfangreiche zentrale Datenbanken vollgestopft mit nicht zweckgebundenen sensiblen Gesundheitsdaten und großzügigen Zugangsrechten, um alle Probleme zu lösen. Dass solche Datenbanken Begehrlichkeiten wecken und die Rechte der Patientinnen und Patienten gefährden wird dabei gerne ignoriert. Schon heute gibt es immer wieder Datenlecks, Hackerangriffe, interne Missbräuche oder technische Pannen, durch die Unberechtigte an diese Daten gelangen. Als Folge sinkt damit auch das Vertrauen in unser Gesundheitswesen.”
dr-datenschutz.de: Doctolib im Fokus der Aufsichtsbehörde
Fachärztetag Regensburg (BFAV): Digitalisierte Gesundheit? Wunschdenken und Realität. Vortrag von A. Meißner (BfDS)
Medical Tribune: Papierstapel mit politischem Gewicht. Ärzte zum Vorgehen bei Petitionen
Chaos Computer Club Karlsruhe: Daten helfen heilen? Vortrag von A. Meißner (BfDS)
Kongress Freie Ärzteschaft Berlin: Resilienz in Zeiten digitaler Überwachung. Vortrag von A. Meißner (BfDS)
Ärztezeitung: TI-Anwendungen sollten freiwillig sein. Gastbeitrag von K. v. Mücke (BfDS)
Frankenpost Hof: Digitalisierung – Arzt warnt vor dem “gläsernen Patienten”. Interview mit A. Meißner (erschienen auch im Nordbayerischen Kurier Bayreuth)
Ärztenachrichtendienst: Startschuß für opt-out-ePA ist gefallen. Mit Aussagen zu einem Wandel von einer “patientengeführten” hin zu einer “patientenzentrierten” E-Akte.
der Freitag: Die Operation geht schief: Elektronisches Rezept birgt einige Gefahren. Beitrag von A. Meißner (BfDS)
heise.de: Patientenakte – “Toxische elektronische Zugriffe auf die Identität des Menschen”.
Die E-Patientenakte gleicht dem chinesischen Sozialkreditsystem, warnt ein Psychotherapeut. (Prof. Reinhard Plassmann). Es entstünden digitale Doppelgänger mit konstruierten Identitäten.
2021:
FAZ: zu Datenklau von auf Servern liegenden Psychotherapiedaten in Finnland
Medical Tribune: Chaos bei elektronischer AU befürchtet, mit Aussagen von K. v. Mücke (BfDS)
Ärztezeitung: Interview mit K. v. Mücke (BfDS) zur Problemen bei der Telematikinfrastruktur
Tagesspiegel Background: Telematikinfrastruktur. Komplex und störanfällig
Medical Tribune: zum Ergebnis der Petition des BfDS
Ärztezeitung: KBV-Vorstände: „Diese E-Patientenakte ist kompromittiert und wertlos!“ (Podcast)
Verein Patientenrechte-Datenschutz: Vielfältige Verflechtungen bei TI und ePA. Vortrag von A. Meißner (BfDS)
Spiegel online: Doctolib übermittelte Informationen zur Arztsuche an Facebook
2020:
Handelsblatt: zu Milliardenkosten durch Konnektoren in der Telematikinfrastruktur
FAZ: Handel mit Gesundheitsdaten: Plötzlich sind wir nackt.
Medical Tribune: zu TI-Störung sowie auch der Petition des BfDS
Tagesspiegel Background: ePA. Nützlich, transparent und freiwilllig? Beitrag von A. Meißner (BfDS)
2019:
taz: Interview mit A. Meißner (BfDS)
SZ: „Bei Spahns Patientenakte wird Datenschutz erst nachgeliefert“
„Kontrovers“, BR-Fernsehen, auch mit Statement von A. Meißner
„Report Mainz“, ARD, zu Datenklau und Hackerangriffen im Gesundheitswesen
heise.de: zu Millionen geleakter Patientendaten in den USA
Deutschlandfunk: zur Kritik von Medizinern an der elektronischen Patientenakte
NeuroTransmitter: TI und TSVG – in den Praxen ist die Grenze der Zumutbarkeit erreicht
SZ-Außenansicht, Beitrag von A. Meißner (BfDS) zur elektronischen Patientenakte
Berliner Ärzte: Die Medizin in der Zange zwischen Wirtschaftsinteressen und technologischer
Entwicklung. Notwendigkeit für eine „nachhaltig humane Medizin“ bei zunehmender Digitalisierung.
2018:
ZEIT: Elektronische Patientenakte: wie sicher sind meine Daten?
Vortrag beim Chaos-Computer-Club, Martin Tschirsich: “All your Gesundheitsakten Are Belong To Us”unsichere Gesundheitsakten
Donaukurier Ingolstadt: Angst um Patientendaten. Über eine Protestaktion bayerischer Ärzte gegen den Zwang zum Anschluss an die Telematikinfrastruktur
WELT: Angst vor Datenmissbrauch hemmt Fortschritt im Gesundheitswesen.
Mit sachten Drohungen an Patienten, die ihre Daten nicht zur Verfügung stellen wollen
„Gesundheits-App: Patientendaten in Gefahr“, SZ
SZ: Elektronische Patientenakte: Sicherheit, eine Illusion
SZ: Elektronische Patientenakte: Der gläserne Arzt
presseportal.de: Datenschützer, Patienten und Ärzte kritisieren Spahns Pläne
2013:
Vortrag des Informatikers Thomas Maus über Geschichte von TI und elektr. Gesundheitskarte sowie der Kritik daran (Teil 1)
Vortrag des Informatikers Thomas Maus zu TI und elektr. Gesundheitskarte – Medizinischer Nutzen (Teil 2)