Newsletter - Gesundheitsdaten in Gefahr Newsletter - Gesundheitsdaten in Gefahr
Bündnis für Datenschutz und Schweigepflicht
55. Newsletter des BfDS - Petition online

Liebe Kolleginnen, Kollegen und Interessierte,

gerne wollen wir Sie darüber informieren, dass es zur geplanten opt-out-Lösung für die elektron. Patientenakte aktuell eine neue Bundestagspetition gibt, organisiert von der Allg.ärztin Frau Simone Connearn (von der Initiative Wispa, Westfälische Initiative zum Schutz von Patientendaten), die von uns auch unterstützt wird.

Ziel der Petition ist, dass nur mit ausdrücklichem Einverständnis von Patient:innen eine elektronische Patientenakte angelegt werden darf - nicht wie mit jetzt vorgelegtem Entwurf für ein Digitalgesetz per opt-out (jeder bekommt eine ePA und muss ggf. aktiv widersprechen).

Bitte zeichnen Sie diese Petition online (Link: https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2023/_05/_05/Petition_150309.nc.html ) und leiten Sie die Mail weiter.

Hier können Sie den Petitionstext lesen:
https://bfds.tcrcloud.de/index.php/s/pYHHgJ8mxdBGk34

Hier finden Sie die Unterschriftenliste, zum Ausdrucken, für Unterschriften von Patient:innen und Bekannten:
https://bfds.tcrcloud.de/index.php/s/5L89WZgWBbPcLzD

Hier finden Sie einen Handzettel, ggf. zum Aushändigen an Interessierte:
https://bfds.tcrcloud.de/index.php/s/bd93ZSQixYCxo59

Da die Zeichnungsfrist bis 24.7. läuft, senden Sie die Unterschriften bitte bis spätestens 21.7. an Frau Connearn zurück.

BITTE leiten Sie die Petitionsinformationen an weitere Interessierte sowie ggf. Mitglieder Ihres Verbandes bzw. Ihrer Initiative weiter.

Vielen Dank für Ihre Bemühungen!

Abschließend noch ein Veranstaltungshinweis:

Die Evang. Stadtakademie veranstaltet am Dienstag, 4.7., um 18.00 Uhr eine Veranstaltung zu "Gesundheit in Big Data". Karen von Mücke vom BfDS wird mit auf dem Podium sitzen. Teilnahme in Präsenz und online möglich, mit Anmeldung:
https://www.stadtakademie-muenchen.de/veranstaltung/gesundheit-in-zeiten-von-big-data/

Viele Grüße

Andreas Meißner
für das Kernteam des BfDS

Es ist wichtig, dass möglichst viele TI-KritikerInnen in den Medien erscheinen und nicht immer die gleichen Leute. Schreiben Sie Leserbriefe, regen Sie Themen an, versuchen Sie  Kontakte zur Presse und zu Ihren regionalen Abgeordneten herzustellen, um sie für das Thema TI/ePA zu sensibilisieren. Und nicht zuletzt – teilen Sie unseren Newsletter – gerne auch mit KollegInnen, die an der TI angeschlossen sind und vielleicht genervt sind oder zweifeln. Es gibt auch ein Leben ohne Konnektor.

Wir haben eine Signal-Messenger-Gruppe für TI-KritikerInnen zur Information, Ideensammlung und Planung von Projekten gegründet, außerdem eine zweite Signal-Gruppe zum allgemeinen Austausch („Stammtisch“). Wenn Sie am einen und/oder anderen Interesse haben, also mitzulesen, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen oder sich aktiv einzubringen, schreiben Sie bitte eine kurze Mail mit Ihrem Namen und Ihrem Bezug zum Datenschutz an signal@gesundheitsdaten-in-gefahr.de.

Anhänge der Newsletter

hier gelangen Sie zu den Anhängen der Newsletter (i.d.R. PDF Dokumente).

Gehen Sie dazu  zum entsprechenden Ordner auf der Homepage.

Finanzielle Unterstützung

Für das Gestalten von Flyer, Homepage, Briefe etc. fallen doch finanzielle Aufwendungen an.

Falls Sie das Bündnis finanziell unterstützen möchten, können Sie dies gerne mit einem kleinen finanziellen Beitrag tun.

CAVE:

Damit es nicht zu Missverständnissen kommt. Bei unserem Bündnis handelt es sich nicht um einen eingetragenen gemeinnützigen Verein. Somit können wir Ihre Unterstützung nicht mittels einer Spendenbescheinigung quittieren. Ihre Unterstützung ist reines Privatvergnügen!

Die Kontoverbindung lautet wie folgt:
Bündnis f. Datenschutz u. Schweigepflicht
Deutsche Apotheker- und Ärztebank
IBAN DE73 3006 0601 0107 1494 09
BIC DAAEDEDDXXX
Verwendungszweck: Unterstützung BfDS
Kündigung Ihres Newsletter - Abo   |   online-Ansicht

Datenschutzerklärung  Impressum